Deutschland
Für Informationen zu Änderungen aufgrund der Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 „Leases“ verweisen wir auf die Erläuterungen im Kapitel „Konzernstruktur, -strategie und -steuerung“.
Kundenentwicklung
in Tsd. |
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
30.09.2019 |
30.06.2019 |
Veränderung 30.09.2019/ |
31.12.2018 |
Veränderung 30.09.2019/ |
30.09.2018 |
Veränderung 30.09.2019/ |
Mobilfunk-Kunden |
45.598 |
44.827 |
1,7 |
44.202 |
3,2 |
43.646 |
4,5 |
Vertragskunden |
25.138 |
24.974 |
0,7 |
25.435 |
(1,2) |
25.179 |
(0,2) |
Prepaid-Kunden |
20.460 |
19.853 |
3,1 |
18.767 |
9,0 |
18.466 |
10,8 |
Festnetz-Anschlüsse |
17.996 |
18.228 |
(1,3) |
18.625 |
(3,4) |
18.809 |
(4,3) |
davon: IP-basiert Retail |
17.158 |
16.614 |
3,3 |
15.356 |
11,7 |
14.493 |
18,4 |
Breitband-Anschlüsse Retail |
13.683 |
13.636 |
0,3 |
13.561 |
0,9 |
13.504 |
1,3 |
davon: Glasfaser |
8.231 |
7.913 |
4,0 |
7.236 |
13,8 |
6.896 |
19,4 |
TV (IPTV, Sat) |
3.544 |
3.477 |
1,9 |
3.353 |
5,7 |
3.291 |
7,7 |
Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL) |
4.770 |
4.913 |
(2,9) |
5.236 |
(8,9) |
5.402 |
(11,7) |
Breitband-Anschlüsse Wholesale |
7.282 |
7.126 |
2,2 |
6.722 |
8,3 |
6.495 |
12,1 |
davon: Glasfaser |
5.719 |
5.503 |
3,9 |
4.970 |
15,1 |
4.685 |
22,1 |
Gesamt
In Deutschland sind wir weiterhin Marktführer, sowohl bei den Festnetz- als auch bei den Mobilfunk-Umsätzen. Die Basis für unseren Erfolg sind unsere leistungsfähigen Netze. Wir begeistern unsere Kunden mit einer ausgezeichneten Netzqualität – in Festnetz und Mobilfunk – sowie einem breiten Produkt-Portfolio und exzellentem Service. Mit unserem konvergenten Produkt „MagentaEINS“ überzeugen wir weiterhin unsere Kunden und konnten durch die anhaltende Nachfrage am Ende des dritten Quartals 2019 insgesamt 4,6 Mio. MagentaEINS Kunden verzeichnen.
Im Mobilfunk-Bereich konnte die Anzahl der eigenen Vertragskunden unter den Marken „Telekom“ und „congstar“ aufgrund der hohen Nachfrage nach Mobilfunk-Tarifen mit integriertem Datenvolumen gesteigert werden. Im Bereich der Prepaid-Kunden konnten wir im Wesentlichen durch unsere Automotive-Initiativen einen Zuwachs verzeichnen.
Im Rahmen unserer IP-Transformation haben wir bis zum Ende des dritten Quartals 2019 24,4 Mio. Retail- und Wholesale-Anschlüsse auf IP migriert; dies entspricht insgesamt einer Quote von 97 %.
Nach wie vor gab es eine starke Nachfrage nach unseren Glasfaser-Produkten: Die Anzahl der Anschlüsse stieg bis zum Ende des dritten Quartals 2019 auf rund 14 Mio. In den ersten neun Monaten 2019 haben wir somit in Deutschland 1.744 Tsd. Anschlüsse an unser Glasfasernetz angebunden. Mit dem fortschreitenden Glasfaser-Ausbau und der Vectoring-Technologie haben wir die Vermarktung höherer Bandbreiten erfolgreich vorangetrieben.
Mobilfunk
Im Mobilfunk-Bereich gewannen wir in den ersten neun Monaten 2019 ca. 1.396 Tsd. Kunden gegenüber dem Jahresende 2018 hinzu; davon entfielen insgesamt 452 Tsd. Kunden auf unser eigenes Vertragskundengeschäft unter den Marken „Telekom“ und „congstar“. Im Vertragskundengeschäft der Wiederverkäufer (Service Provider) ist die Anzahl der Mobilfunk-Kunden gesunken, was auf die Volatilität der Entwicklung bei einigen unserer Service Provider zurückzuführen ist. Die Zahl der Prepaid-Kunden stieg um 1.693 Tsd. Kunden.
Festnetz
Wegen der nach wie vor herausfordernden Marktentwicklung im Festnetz – v. a. durch aggressive Preisangebote von Wettbewerbern – gehen wir neue Wege in der Vermarktung. Unser Fokus liegt auf konvergenten Angeboten und deren Weiterentwicklung, z. B. MagentaTV mit exklusivem Zugriff auf diverse Zusatzinhalte über die Megathek und die bekannten Streaming-Dienste, sowie TV- und Glasfaser-Anschlüsse. Bei unseren Breitband-Anschlüssen sehen wir nach wie vor einen Anstieg. Bei unseren TV-Kunden konnten wir in den ersten neun Monaten 2019 ein Wachstum um 191 Tsd. verzeichnen. Im klassischen Festnetz sank die Zahl der Anschlüsse um 629 Tsd.
Mit unseren „MagentaZuhause“ Tarifen bieten wir ein umfassendes Produkt-Portfolio für den Festnetz-Bereich auf Basis von IP-Technologie und tarifabhängigen Bandbreiten an.
Wholesale
Zum Ende des dritten Quartals 2019 lag der Anteil der Glasfaser-Anschlüsse am Gesamtbestand mit 47,5 % um 5,9 Prozentpunkte über dem Jahresende 2018. Ursache für das verstärkte Wachstum war in erster Linie die hohe Nachfrage nach unserem Kontingentmodell. Die Zahl unserer Teilnehmer-Anschlussleitungen reduzierte sich gegenüber dem Vorjahresende um 466 Tsd. bzw. 8,9 %. Gründe dafür sind zum einen die Verlagerung zu höherwertigen Glasfaser-Anschlüssen, zum anderen, dass Endkunden zu Kabelanbietern wechseln. Hinzu kommt, dass unsere Wholesale-Kunden ihre Endkunden auf eigene Glasfaser-Anschlüsse migrieren. Bis zum 30. September 2019 lag der Anschlussbestand im Bereich Wholesale bei ca. 12,1 Mio.
Operative Entwicklung
in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q3 |
Veränderung in % |
Q1-Q3 |
Q1-Q3 |
Veränderung in % |
Gesamtjahr 2018 |
||
|
||||||||||||
GESAMTUMSATZ |
|
5.357 |
5.388 |
5.472 |
5.441 |
0,6 |
16.217 |
16.088 |
0,8 |
21.700 |
||
Privatkunden |
|
2.833 |
2.861 |
2.909 |
2.923 |
(0,5) |
8.604 |
8.556 |
0,6 |
11.543 |
||
Geschäftskunden |
|
1.510 |
1.514 |
1.539 |
1.500 |
2,6 |
4.562 |
4.483 |
1,8 |
6.082 |
||
Wholesale |
|
931 |
927 |
940 |
930 |
1,1 |
2.798 |
2.789 |
0,3 |
3.720 |
||
Sonstiges |
|
83 |
86 |
84 |
88 |
(4,5) |
253 |
261 |
(3,1) |
355 |
||
Betriebsergebnis (EBIT) |
|
863 |
892 |
1.238 |
1.096 |
13,0 |
2.992 |
2.985 |
0,2 |
3.969 |
||
EBIT-Marge |
% |
16,1 |
16,6 |
22,6 |
20,1 |
|
18,4 |
18,6 |
|
18,3 |
||
Abschreibungen |
|
(1.083) |
(1.144) |
(961) |
(996) |
3,5 |
(3.188) |
(2.964) |
(7,6) |
(4.042) |
||
EBITDA |
|
1.946 |
2.036 |
2.199 |
2.093 |
5,1 |
6.181 |
5.949 |
3,9 |
8.012 |
||
EBITDA ALa |
|
1.940 |
2.028 |
2.193 |
2.071 |
5,9 |
6.161 |
5.880 |
4,8 |
7.918 |
||
EBITDA-wirksame Sondereinflüsse |
|
(168) |
(125) |
(61) |
(129) |
52,7 |
(354) |
(481) |
26,4 |
(598) |
||
EBITDA (bereinigt um Sondereinflüsse) |
|
2.114 |
2.161 |
2.260 |
2.222 |
1,7 |
6.535 |
6.430 |
1,6 |
8.610 |
||
EBITDA AL (BEREINIGT UM SONDEREINFLÜSSE)a |
|
2.108 |
2.153 |
2.254 |
2.200 |
2,4 |
6.515 |
6.361 |
2,4 |
8.516 |
||
EBITDA AL-Marge (bereinigt um Sondereinflüsse)a |
% |
39,4 |
40,0 |
41,2 |
40,4 |
|
40,2 |
39,5 |
|
39,2 |
||
CASH CAPEX |
|
(1.216) |
(1.069) |
(1.066) |
(1.134) |
6,0 |
(3.351) |
(3.242) |
(3,4) |
(4.240) |
Gesamtumsatz
Der Gesamtumsatz lag mit einer Erhöhung um 0,8 % leicht über dem Niveau der Vergleichsperiode. Der Hauptgrund dafür war das Mobilfunk-Geschäft mit einem Anstieg von 2,6 % durch höhere Service- und Endgeräteumsätze. Gegenüber den ersten drei Quartalen 2018 wirkten im Festnetz die höheren IT- und Breitband-Umsätze positiv. Diese konnten die geringeren Umsätze im Festnetz-Geschäft (im Wesentlichen aus Voice-Komponenten) nahezu kompensieren.
Im Privatkundenbereich stieg der Umsatz, verglichen mit der Vorjahresperiode, um 0,6 %. Das klassische Festnetz-Geschäft wird weiterhin durch mengenbedingte Umsatzrückgänge bei den Voice-Komponenten geprägt. Dagegen stieg der Umsatz im Breitband-Geschäft. Ebenfalls legte das Mobilfunk-Geschäft um 2,1 % zu.
Im Geschäftskundenbereich wuchs der Umsatz um 1,8 %. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum legte der Mobilfunk-Bereich um 3,6 % und die IT-Umsätze um 22,3 % zu. Im Gegensatz dazu ging im Festnetz die klassische Sprachtelefonie zurück, v. a. im Rahmen der IP-Migration wechselten Kunden vermehrt auf Flatrate-Tarife.
Der Umsatz im Wholesale-Bereich lag nach den ersten drei Quartalen 2019 mit 0,3 % leicht über Vorjahresniveau. Positive Umsatzbeiträge im Wesentlichen aus unserem Kontingentmodell sowie eine regulierungsbedingte Preissteigerung bei der TAL-Überlassung kompensierten die generell rückläufigen Umsätze aus TAL und Voice.
EBITDA AL, bereinigtes EBITDA AL
Das EBITDA AL betrug in den ersten neun Monaten 2019 6,2 Mrd. €, ein Anstieg von 4,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Neben den positiven Beiträgen aus der Umsatzentwicklung resultierte die Steigerung im Wesentlichen aus geringeren Personalaufwendungen, v. a. aufgrund einer niedrigeren Anzahl Mitarbeiter, sowie aus rückläufigen Ausgaben für sozialverträgliche Instrumente zum Personalumbau. Weiterhin wirkten erfolgreiche Umsetzungen von Effizienz- und Digitalisierungsmaßnahmen positiv. Aus den genannten Gründen stieg das bereinigte EBITDA AL gegenüber dem Vergleichszeitraum um 2,4 % und betrug 6,5 Mrd. €. Unsere bereinigte EBITDA AL-Marge ist im Vergleich zur Vorjahresperiode von 39,5 % auf 40,2 % gestiegen.
EBIT
Das Betriebsergebnis lag um 0,2 % über dem Vorjahresniveau und betrug rund 3,0 Mrd. €. Dies ist auf erhöhte Abschreibungen infolge der anhaltend hohen Investitionen in unsere Netzinfrastruktur zurückzuführen.
Cash Capex
Der Cash Capex ist verglichen mit den ersten neun Monaten 2018 um 3,4 % gestiegen. Im Rahmen unserer integrierten Netzstrategie investierten wir weiterhin verstärkt in den Breitband- und Glasfaser-Ausbau, in unsere IP-Transformation und in unsere Mobilfunk-Infrastruktur.