Innovations­prioritäten

Wo können Innovationen entstehen? Überall. Daher ist es wichtig, dass unsere Innovationsaktivitäten unternehmensübergreifend und strategisch ausgerichtet sind. Einen ganzheitlichen, konzernweit gültigen Rahmen dafür bilden unsere neun miteinander verbundenen Innovationsfelder, die anhand der Konzern-Strategiefelder gruppiert sind. Daneben ist für den Erfolg unserer Innovationsarbeit entscheidend, uns auf wenige, aber richtige Themen zu konzentrieren. Im Berichtsjahr haben wir unsere Innovationsprioritäten in enger Abstimmung mit den operativen Segmenten weiterentwickelt:

  • 5G/Cloud XR: Mit schaffen wir die Grundlage für die digitale Welt von morgen, v. a. im Bereich der Echtzeitkommunikation. Diese neue Technologie-Generation dient als Schlüssel zu innovativen Anwendungen in den Bereichen virtuelle und erweiterte Realität (), Connected Driving, oder Industrie 4.0. Unsere entsprechenden Prototypen sind u. a. Cloud Gaming Beta, Campus-Netze für Industrie 4.0 und XR-Apps für immersive Erfahrungen in Sport, Entertainment und Tourismus. Außerdem haben wir 2019 das 5G-Prototyping-Programm in Zusammenarbeit mit unserem Inkubator hubraum weitergeführt und gemeinsam mit internationalen Start-ups erste Industrie- und Multimedia-Anwendungen für den kommerziellen Einsatz entwickelt.
  • Fixed-Wireless Access (FWA): Neue FWA-Technologien auf Basis des 60 GHz-Bands erreichen ohne Ausgaben für Frequenzlizenzen und bei gleichzeitig verkürzten Errichtungszeiten vergleichbare Bandbreiten wie und eignen sich daher ideal für einen effizienten Breitband-Ausbau in ländlichen Gebieten („virtuelle Glasfaser“). 2019 haben wir diese Technologie erfolgreich getestet und in Ungarn in den kommerziellen Betrieb aufgenommen. SDG 9
  • Network Automation: In diesem neuaufgesetzten Innovationsprogramm entwickeln wir Software-Lösungen zur automatisierten Analyse und zum Betrieb der Netzinfrastruktur auf Basis von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Die Aktivitäten werden zukünftig im Rahmen der Network Differentiation-Initiativen fortgeführt. Dies ist ein innovativer Ansatz zur Netzproduktion, der basierend auf Cloud- und Software-Technologien das Kundenerlebnis deutlich erhöhen und die Flexibilität und Skalierbarkeit verbessern wird, während gleichzeitig sowohl die Produktionskosten gesenkt als auch neue Monetarisierungsoptionen ermöglicht werden.
  • Connectivity: Indem wir die unterschiedlichen Netzzugangs-Technologien von WiFi bis 5G nahtlos managen und mit modernen Datenanalysen und Verfahren des maschinellen Lernens kombinieren, schaffen wir ein einzigartiges Konnektivitätserlebnis. Unsere Kunden sollen immer und überall ihre digitalen Dienste und Inhalte nutzen können – und zwar einfach, sicher und in bester Qualität. Wir haben stufenweise Verbesserungen in den bestehenden Diensten und Apps, wie DSL Hilfe App oder die Connectivity Steuerung in der Connect App, eingeführt. Als weiteren Schritt zur Zusammenführung des nahtlosen Kundenzugangs werden wir die Funktionalität der Connect App in die Service Apps unserer Landesgesellschaften integrieren.
  • Magenta Voice: Im zweiten Halbjahr 2019 haben wir den ersten Smart Speaker der Deutschen Telekom erfolgreich im deutschen Markt eingeführt. Mit der intelligenten Sprachsteuerung („Voicification“) wollen wir das Kundenerlebnis unserer Services weiter verbessern und die Interaktion mit der Technik und den Geräten vereinfachen. Darüber hinaus entwickeln wir die Sprachplattform kontinuierlich um ergänzende Inhalte weiter und binden Partner ein.
  • Home Orchestrierung: Wir wollen die Kundenerfahrung verbessern, indem ein nahtloses, einheitliches und unkompliziertes Zusammenspiel aller Services und Geräte der Deutschen Telekom und ausgewählter Partnerdienste ermöglicht wird. Diese Integration und Orchestrierung von Heimnetz, TV, Smart Speaker, Smart Home und Entertainment-Diensten ist mit einer Reihe erfolgreicher Prototypen gestartet.
  • Smart City: Die Deutsche Telekom will für Städte ein vertrauenswürdiger, verlässlicher und langfristiger Partner auf dem Weg zur Digitalisierung sein. Ziel ist, zum Wohl der Einwohner und Besucher, zukunftssichere Verbindungen und IT-Lösungen bereitzustellen und so zur Bewältigung ökologischer und ökonomischer Herausforderungen beizutragen. Gemeinsam mit den Städten und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) setzen wir intelligente Dienste und Anwendungen aus den Bereichen Smart Parking, Luftreinhaltung und -qualitätsmessung, Beleuchtung, Abfallwirtschaft usw. um, um Energie und Kosten zu sparen und die Lebensqualität zu verbessern. In Darmstadt wurde in Kooperation mit Green City Solutions der erste vernetzte „CityTree“ aufgestellt. SDG 11

Weitere Informationen zum „CityTree“ finden Sie im Abschnitt „2. Partnerschaften“.

  • AI Enterprise: Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) bleiben unsere Produkte und Services auch in Zukunft wettbewerbsfähig. Durch KI wird z. B. aus einer Sprachsteuerung, die nur eingegebene Wörter mit einem Stichwortkatalog abgleicht, ein intelligenter Assistent. Im Verbund mit effektiven Chatbots im Kundenservice (z. B. Digitaler Service Assistent) schaffen wir uns so Freiräume, die wir dazu nutzen, die Kundenbetreuung weiter zu verbessern: Die Chatbots sind rund um die Uhr erreichbar und erledigen Routinearbeiten ohne Wartezeit für den Kunden. Die Kombination von KI und digitaler Prozesse entwickeln wir kontinuierlich weiter und stellen Prototypen zu vielfältigen internen Anwendungsfällen bereit.
  • Big Data: In diesem neuen Innovationsfeld konzentrieren wir uns auf konzerneinheitliche Prinzipien zur Datenverarbeitung und -analyse. Mit einem einheitlichen Datenmodell ermöglichen wir eine bessere Datenanalyse und können erfolgreiche Analysen leicht auf neue Märkte übertragen. Dabei stellen wir sicher, dass die Kunden- und Netzwerk-Daten nicht das Land und das Datennetz der entsprechenden Landesgesellschaft verlassen – der Datenschutz und die Datenintegrität unserer Kunden haben unsere höchste Priorität. SDG 16
5G
Neuer Kommunikations-Standard: bietet Datenraten im Gigabit Bereich, führt Festnetz und Mobilfunk zusammen, unterstützt das Internet der Dinge – ab 2020 Einführung.
XR - Extended Reality
(engl.) – Erweiterte Realität. Der Begriff umfasst die Virtualitäts-Zwischenstufen Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality und Simulated Reality sowie die potenzielle Weiterentwicklung.
  • AR – Augmented Reality (engl.) – Erweiterte Realität. Bezeichnung für die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle menschlichen Sinnesmodalitäten ansprechen. Häufig wird jedoch unter erweiterter Realität nur die visuelle Darstellung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung.
  • VR – Virtual Reality (engl.) – Virtuelle Realität. Bezeichnet die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung. Im Gegensatz zur erweiterten Realität, bei der die Darstellung zusätzlicher Informationen im Vordergrund steht, taucht der Benutzer bei VR komplett in eine virtuelle Welt ein.
Bot
Unter einem Bot (von engl. robot = Roboter) versteht man ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein.
Glasfaser
Transportweg für optische Datenübertragung.